1. Hardwareänderungen:
- C7=47pF am Eingangskreis auf 68pF erhöht. Dadurch wird die Anpassung verbessert (Reflexionsdämfung dann besser als 13dB).
- Das Bandfilter hat mit C3=1pF im Original eine etwas zu feste Kopplung. Dadurch ist der Durchlassbereich etwas wellig. Ein C3=0,8pF wäre deutlich besser, ist aber nur schwer erhältlich. Ich verwende dazu zwei verdrillte Drähte CuL 0,4mm mit 2 Wendel auf ca. 1cm. Der Wendel-C erfordert eigentlich einen Feinabgleich mit einem Wobbler. Man erhält dann aber auch eine schöne ebene Durchlaßkurve. (Die Angabe von "3,5 Wendel" im PDF-File bezieht sich auf halbe Umdrehungen, +/- Feinabgleichtoleranz - sorry.)
- Die Welligkeit des ZF-Filters kann durch einen R=3,9k parallel zu C17=10pF (sorry zuvor falsche Angabe, tnx PA2PIM) reduziert werden. Zusammen mit einem von DF1FO empfohlenen Dämfungswiderstand parallel zu FL1 von 18k, erhalte ich so eine Welligkeit von etwa 0,4dB.
- Ich benötige für meine Version des Peil-RX nach DF1FO einen Lautsprecher und habe ihn unter die Platine gebaut. Die Leiterplatte in meinem sog. "altdeutschen Modell" ist über 10mm Abstandsbolzen hoch gesetzt. Darunter passt ein Mini-Lautsprecher von 5mm Höhe und 45mm Duchmesser, erhältlich z.B. bei der Firma Reichelt. Den NF-Verstärker speise ich direkt von +9V. Dazu muss die Leiterplatte an PIN6 von IC3 aufgekratzt werden und eine kurze Drahtbrücke für die +5V Versorgung des RX neu verlegt werden. PIN6 von IC3 kommt über einen Draht auf der Unterseite an PIN1 von ST3. R18 wird auf 6,8R vermindert und C36=4n7 entfernt.
- Zur Erleichterung des Aufbaus des altdeutschen Modells habe ich einige Maßzeichnungen in Originalgröße gemacht, die man ausschneiden und direkt als Bohrschablone verwenden kann. Das Ankörnen der Bohrlöcher für den Lautsprechergrill führt meist zu unschönen Ergebnissen. Weitaus besser ist es hier ein Stück einer Lochrasterplatte als Bohrschablone zu verwenden und mit 1mm direkt durch die Löcher vorzubohren. Danach sitzen dann auch die 3mm Löcher perfekt!
- Den Abblockelko C34=0,47uF habe ich auf 47uF erhöht. Ob das tatsächlich viel bringt, darüber kann man gut streiten ;-) Das Original war mir persönlich etwas zu knapp dimensioniert. Nach meiner Änderung der Stromversorgung des NF-ICs ist dies eigentlich nicht mehr nötig.
2. Firmwareänderungen:
- Die Drehrichtung des Dämpfungsreglers wurde geändert und entspricht jetzt der Funktion eines Lautstärke- oder Empfindlichkeitsreglers: links rum=höhere Dämpfung (leiser, unempfindlicher) / rechts rum=geringere Dämpfung (lauter, empfindlicher).
- Es können bis zu 6 Frequenzen vorprogrammiert werden.
- Zu jeder Frequenz kann man eine eigene Fuchssendeleistung vorgeben.
- Jede Änderung der EEPROM-Werte wird durch einen Quittungston angezeigt, um versehentliche Veränderungen sicher anzuzeigen.
- Das EEPROM wird nur dann beschrieben, wenn der zu ändernde Wert sich auch tatsächlich vom schon gespeicherten Wert unterscheidet. Das schont das EEPROM etwas und ermöglicht eine sichere Signalisierung von Änderungen, die man möglicherweise gar nicht wollte.
- Als Kanalsymbole werden jetzt kleine römische Zeichen von I bis VI verwendet. Die akustische Ausgabe entspricht dem CW-Code der Ziffer.
- Einige Texte habe ich verändert (statt "Freq." jetzt "QRG" und statt "Fuchs" jetzt "Timer").
- Fehlerberichtigung beim EEPROM-Reset im Abgleich-Menü (Daten vertauscht).
- Die EEPROM-Reset-Werte sind auf meine Anforderungen und meinen RX (QRG, Leistungen, S-Meter-Schwelle, Kalibrierwerte) angepasst. Diese Werte sind üblicherweise bei jedem anders!
- Einige Änderungen in der internen Programmstruktur, um mehr Programmspeicherplatz für Ergänzungen zu erhalten. Sie haben keine Auswirkungen auf die restliche Funktion des RX.
- Es wird als Programmversion V.3.3+ angezeigt.
Hier findet man Bohrschablonen, Messdiagramme und alles zu meiner Firmware-Version 3.3+:
- Bohrschablone Frontplatte (PDF-Datei)
- Bohrschablone Rückplatte (PDF-Datei)
- Bohrschablone Bodenplatte (PDF-Datei)
- Durchlasskurve 2m-Bandfilter vor der Änderung (PDF-Datei)
- Durchlasskurve 2m-Bandfilter nach der Änderung (PDF-Datei)
- Durchlasskurve ZF-Bandfilter nach der Änderung
- Die Kalibierwerte von meinem RX zum Vergleich (PDF-Datei)
- Maschinencode der Version 3.3+ für Programmiergeräte (HEX-Datei)
- Quellendateien und Atmel-Projekt der Version 3.3+ (ZIP-Datei)
Laufende Nummer:
![]()
20110130 / © DC7GB (E-Post)